Konfirmandenkurs
ZULASSUNG ZUM KONFIRMANDENKURS
Während der OS-Zeit musst Du folgende Voraussetzungen erfüllen, um konfirmiert zu werden.
Einführung und Teilnahme an Gemeindeanlässen
Um Erfahrungen im Gemeindeleben zu sammeln, braucht es eigene Erlebnisse. Der Kirchgemeinderat hat vorgesehen, dass Du an:
5 Anlässen in der 9 H
5 Anlässen in der 10 H
2 Anlässen in der 11 H teilnimmst.
Zur Auswahl stehen:
• Gottesdienste
• Lach-mit-Tag
• Disco für Alle
• Jugend-Gottesdienste
• Taizéfeiern
• Lange Nacht der Kirchen
• Weltgebetstag
• Vorträge und andere aktuelle Veranstaltungen
Nach jedem besuchten Anlass füllst Du bitte das Kontrollblatt aus und gibst es der Pfarrerin, der Katechetin oder beim Sekretariat ab!
Am Schuljahresende wird überprüft, ob Du deine Teilnahmen erfüllt hast, das Sekretariat orientiert deine Eltern darüber.
Besuch des Kirchlichen Unterrichts
In der 9H und 10H umfasst der Unterricht jeweils ca. 38 Lektionen pro Schuljahr, die in Form von Einzel- oder Doppellektionen im Rahmen des Stundenplans der OS erteilt werden.
9 Punkte sind jeweils durch das Diakonie- und Gemeindepraktikum bzw. durch die Teilnahme an Wahlkursen zu erreichen. Bis zu den Herbstferien wirst Du von der Unterrichtsperson über die Angebote und Daten informiert.
Wer im Kirchlichen Unterricht fehlen muss, meldet sich unverzüglich direkt bei der Unterrichtsperson ab. Es wird eine Absenzen-Kontrolle geführt.
Konfirmandenkurs
Hast Du die 10 Anlässe und den Kirchlichen Unterricht besucht sowie 18 Praktikums- bzw. Wahlkurspunkte erzielt, wirst Du aufgenommen zum Konfirmandenkurs.
Der Kurs findet in der 11H statt, umfasst 9 Wahlkurspunkte sowie das Pensum von ca. 65 Lektionen, die teils in Doppellektionen stattfinden teils im Rahmen spezieller Vorbereitungen der Konfirmation (Lager etc.).
Am Ende der 10H werden Deine Eltern zu einem Elternabend eingeladen und über Ziele, Themen, Daten und allfällige Kosten informiert.
Als Eltern bitten wir Sie, Ihr Kind zur Teilnahme am Leben der Kirchgemeinde zu ermuntern und zu begleiten.
Taufe und Konfirmation
Die Konfirmation hat mehrere grundlegende Bedeutungen. Eine ist die Bestätigung der Taufe. Viele Kinder werden nach der Geburt getauft. Die Eltern besitzen einen Taufschein und die Kinder wissen um ihre Taufzeugen bzw. Patinnen und Paten.
Die Kirchenordnung sieht als Voraussetzung für die Konfirmation vor, dass die Kinder getauft sind. (Kirchenordnung Art. 62)
Falls Du nicht getauft bist, bitten wir Dich im Hinblick auf die Konfirmation Dich frühzeitig bei Pfarrerin Sabine Handrick zu melden. Sie wird mit Dir diese Frage persönlich besprechen und individuelle Lösungen finden.
Alter und Konfirmation
Wenn Du die obligatorische Schulzeit vorzeitig beendest, kontaktiere bitte bis Ende der 9H Pfarrerin Sabine Handrick.
Termin der Konfirmation
Die Konfirmation findet im letzten OS Schuljahr (11 H) in der Regel zu Pfingsten statt.
Wir haben ein offenes Ohr für Dich:
Für die Begleitung des Unterrichtes und als Ansprechpartner der Schüler und Eltern hat der Kirchgemeinderat eine Unterrichtskommission (KiKo) eingesetzt. Bei Fragen, Problemen oder Anregungen wende Dich bitte in erster Linie an diese Ansprechpersonen:
KGR - Ressort Bildung:
Sonja Bossart, sonja.bossart@sensemail.ch, Tel. 032 512 54 47
Unterrichtende:
Agnes Haueter, ahaueter@bluewin.ch, Tel. 026 494 30 42
Sabine Handrick, Pfarrerin, pfarramt@refdue.ch, Tel. 026 493 35 85
Kirchgemeinderat:
Fritz Herren, Präsident, Hasliweg 4, Tel. 026 493 31 60
Sekretariat der Kirchgemeinde
Rosmarie Krähenbühl, Hasliweg 4, Tel. 026 493 55 85